Freitag, 26. April 2013

Aktivitätslogging auf Terminalservern

Auf Terminal- bzw Citrixservern kann mit Boardmitteln ein Aktivitätslogging z.B. für die Anmeldung angestossen werden.

Hierfür muss folgender Schlüssel in die Registry eingetragen werden:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon\UserEnvDebugLevel

Der einzutragende Wert ist dword hex 00010002

Das Log wird dann in

\WINDOWS\Debug\UserMode\ als usrenv.log geschrieben.

Das Log gibt z.B. Auskunft über die zeitlichen Abläufe der Anmeldung und ist besser lesbar als das die Logdatei des citrixeigenen Tracingtools.
 
Für "UserEnvDebugLevel" sind die folgenden Werte möglich:
  • Kein Logging          0x00000000
  • Normal                    0x00000001
  • Erweitert                  0x00000002
  • Logdatei anlegen     0x00010000
  • Debugging               0x00020000
Der Standardwert ist Normal und Logdatei anlegen (0x00010001).

Mittwoch, 17. April 2013

Neuer Blog FHEM Heimautomatisierung

Ich habe nun doch einen zusätzlichen BLOG für des Projekt Heimautomatisierung mit Fritz!Box und FHEM angelegt:

http://fhemfs20.blogspot.de

Mittwoch, 10. April 2013

Uneingeschränktes Netzwerkbrowsing für Windows 7

In Windows 7 sind viele Browserfunktionalitäten bei einer Standardinstallation nicht mehr verfügbar. Um Netzwerkumgebungen anzeigen zu lassen müssen folgende Dienste gestartet und auf einen automatischen Start konfiguriert werden:
  • Computerbrowser Browser
  • Funktionssuche FTResPup
  • SSDP-Suche SSDPSRV
  • UPNP Gerätehost UPNP Gerätehost

Sonntag, 24. März 2013

Alte Geräte vom System entfernen

Manchmal ist es sehr sinnvoll aus einem System den alten Treibermüll zu entfernen.

Um sich alle jemals an einem Rechner angeschlossenen Geräte anzeigen zu lassen benötigt man eine zusätzliche Systemvariable:

  • Start/Systemsteuerung/System
  • Erweiterte Systemeinstellungen
  • Register Erweitert
  • Schaltfläche Umgebungsvariablen
  • Neu
  • Name der Variablen Devmgr_show_nonpresent_devices
  • Wert für diese Variable 1
  • Schaltfläche OK
  • Start/Systemsteuerung/System
  • Geräte-Manager
  • Ansicht
  • Ausgeblendete Geräte anzeigen

Jetzt werden alle Geräte angezeigt die jemals am System angeschlossen waren. Nicht mehr aktive Geräte werden in blassem Grau dargestellt und können nun mit der rechten Maustaste gelöscht werden.

Freitag, 15. März 2013

Anzeige aller verfügbaren Module in Powershell

Für viele Aufgabenstellungen müssen in Powershell die notwendigen Module nachgeladen werden. Dafür ist es natürlich interessant welche Module überhaupt zur Verfügung stehen.

Alle bereits integrierten Module können über den Befehl:

PS C:\> Get-Module

angezeigt werden.

Die verfügbaren Module werden über das Kommjando

PS C:\> Get-Module -ListAvailable

aufgelistet.

Citrix Receiver Icon wird immer angezeigt

Alle neuen Receiver von Citrix erheben den Anspruch immer als Tray Icon sichtbar zu sein.
Diese Funktion lässt sich nur über einen neuen Registryeintrag abschalten:

HKEY_CURRENT_USER\Software\Citrix\Receiver

Dort erstellt man einen neuen Eintrag ShowIcon als REG_DWORD mit dem Wert 0

Danach ist das Tray Icon nicht mehr sichtbar

Donnerstag, 24. Januar 2013

Hinzufügen einer SATA Platte zu XenServer 6

Um eine nachträglich eingebaute Festplatte unter XenServer 6 als Storage Repository nutzen zu können sind Eingriffe in der Shell notwendig. Der XenServer erkennt die Festplatte nicht automatisch.

Folgende Vorgehensweise macht die Platte dem XenServer bekannt:

  • Alle Platten anzeigen lassen durch fdisk -l
  • Dabei wird die neue Festplatte mit /dev/sdX mit der Bemerkung angezeigt, dass keine Partition angelegt ist
  • Die physikalischePlatte wird nun durch pvcreate /dev/sdX dem Betriebssystem sichtbar
  • Nun mit ll /dev/disk/by-id die bekannten Platten auflisten lassen. Die GUID der neuen Platte wird dabei als scsi-3600050e08354a80095f1000078390000 angezeigt
  • Diese Platte wird durch xe sr-create type=lvm content-type=user device-config:device=/dev/disk/by-id/scsi-scsi-3600050e08354a80095f1000078390000 name-label="Backup" als Repository für den Xenserver bereitgestellt.
  • In dem gezeigten Beispiel sind natürlich der Laufwerksname und die GUID an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen.
Danach wird die neue Platte im XenCenter angezeigt und kann benutzt werden.